Denkt man an Weißbier, so kommt einem – zumindest, wenn man in Bayern und Umgebung groß geworden ist – sofort der Werbesong aus dem Hause Erdinger in den Sinn. Der fröhliche Ohrwurm hält sich seit Jahrzehnten hartnäckig in den Windungen unseres Hirns und kommt immer dann zum Vorschein, wenn jemand das Weizen erwähnt oder uns akuter Durst nach einem solchen überkommt.
Die Vorlage zu diesem Lied, das Original Weißbier stammt aus der Feder des Erdinger Weißbräus und wird seit knapp 140 Jahren nach der selben, von Generation zu Generation weitergereichten Rezeptur hergestellt. Der traditionsreiche Sud vereint weiche Malzwürze mit sanfter, zartbitterer Hopfenfrische und saftigen Obstanklängen. Alles steht und fällt mit der Hefe: Die obergärigen Kulturen für dieses besondere Bier sind einzigartige Organismen, die extra für dieses Bier gezüchtet werden. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern und ihnen ein Maximum an fruchtigem Geschmack zu entlocken, gewährt man dem Sud besonders viel Zeit zum Reifen.
Das Warten lohnt sich: Das goldgelbe Schmankerl mit dem prächtigen Hefeschleier duftet hinreißend nach geröstetem Getreide, ofenfrischem Hefezopf und Bergwiese – und es schmeckt auch so! Vollmundiges Malz breitet sich im Mundraum aus und trifft auf der Zunge auf reife Banane, spritzige Zitrusfrucht und frischen, kräutrigen Hopfen. Das Erdinger Weißbier hält die Waage zwischen karamelliger Süße, fruchtiger Säure und hauchzarter Bitterkeit.
Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe